HTW Chur: Telekommunikation und Informatik Mathematik (modul1 modul2 modul3 modul4)
1. Studienjahr: 64 Lektionen
Dozent: H. Knoll
Lehrmittel: Skriptum (pdf 536k), Internetseiten
Voraussetzungen: Gleichzeitiger Besuch oder Abschluss von allgemeiner Mathematik M1 und M2
Jede Einheit entspricht 2 Präsenzlektionen. Gesamthaft ist mit einem Zeitaufwand von 120 Stunden zu rechnen.
ECTS: 4 Punkte
Lernziele:
Lerninhalte:
| M3.01 | Abbildung und Funktion |
| M3.02 | Die Umkehrfunktion |
| M3.03 | Zusammensetzen und Zerlegen von Funktionen |
| M3.04 | Abbildungen in der Geometrie |
| M3.05 | Lineare Transformationen mit Matrizen |
| M3.06 | Drehung im 2-dimensionalen Raum |
| M3.07 | Funktionstypen 1 |
| M3.08 | Funktionstypen 2 |
| M3.09 | Komplexe Zahlen 1 |
| M3.10 | Komplexe Zahlen 2 |
| M3.11 | Komplexe Zahlen 3 |
| M3.12 | Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination |
| M3.13 | Einführung in die Statistik |
| M3.14 | Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit |
| M3.15 | Bedingte Wahrscheinlichkeit |
| M3.16 | Wahrscheinlichkeit |
| M3.17 | Wahrscheinlichkeit: Die Bayes'sche Formel |
| M3.18 | Wahrscheinlichkeit |
| M3.19 | Wahrscheinlichkeit |
| M3.20 | Wahrscheinlichkeit: Testaufgaben |
| M3.21 | Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die Binomialverteilung |
| M3.22 | Binomialverteilung und Poisson-Verteilung |
| M3.23 | Poisson-Verteilung |
| M3.24 | Normalverteilung |
| M3.25 | Exponentialverteilung |
| M3.26 | Wahrscheinlichkeitsverteilungen |
| M3.27 | Warteschlangen |
| M3.28 | Markov-Ketten, Erlang |
| M3.29 | Anwendungen der Differential- und Integralrechnung |
| M3.30 | Anwendungen der Differential- und Integralrechnung |
| M3.31 | Anwendungen von Differentialgleichungen |
| M3.32 | Modultest |