HTW Chur: Studiengang Bau und Gestaltung: bgMat3
bgMat 307: Lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten |
|
| 00 | Einführung |
| 05 |
Unabhängige Lösungen, Wronski-DeterminanteKurzrfeferat |
| 15 | Aufgabe: Papula 2, S. 526/3 (alt S. 612/3) |
| 25 | |
| 35 | |
| 45 | Aufsuchen einer partikulären Lösung gemäss Orientierung am StörgliedKurzreferat |
| 55 | Aufgabe: Papula 2, S. 528/12a (S. 614/12a) |
| 65 | |
| 75 | |
| 85 |
Zusammenfassung |
| 00 | Einführung |
| 05 | Die Differentialgleichung des Federpendelshomogene LösungAnregung mit einer Sinusschwingung, partikuläre Lösung |
| 15 | |
| 25 | |
| 35 | |
| 45 | Aufgaben:Papula 2, S. 527/9, 10, 11d (alt S. 613/ 9, S. 614/10, 11d ) |
| 55 | |
| 65 | |
| 75 | Hausaufgaben: Papula 2, S. 528/14 (alt S. 614/14) |
85 |
Zusammenfassung |
|
L. Papula, (1999), Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler , Band 1 und 2, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg |