| 00  | Einführung | 
   
    | 05  | Gruppenpuzzle: Lichtgeschwindigkeit und Optische GeräteJede Gruppe (G1 - 4) erarbeitet ihr Thema so, dass jedes Mitglied in 
        der Lage ist, die Inhalte selbständig anderen zu erklären. Für 
        die Erarbeitung steht ein Zeitraum von 45 Minuten zur Verfügung.Dann werden neue Gruppen gebildet A, B, C, D. In jeder dieser neuen Gruppen 
        befindet sich je ein Experte zu einem anderen Thema. Jeder Experte vermittelt 
        nun sein Thema seiner neuen Gruppe. Dafür steht je ein Zeitraum von 
        20 Minuten zur Verfügung.
 
         
          | 
               
                |  | A | B | C | D |   
                | G1 | Aebli Roman | Conrad Patric | Lutz Peter | von Bergen Mario/Jufer Tim |   
                | G2 | Beck André | Ehrsam Corinne | Rauch Gian-Reto | Weckmann Bertram |   
                | G3 | Bendel Jonas | Erdic Nedzad | Riederer Josef | Willi Adrian/Kunz Michael |   
                | G4 | Casanova Patrick | Hefti Rolf | Schweizer Cyrill | Wolfisberg Ueli |  |  |  |  |  |    | 
   
    | 15 | Erarbeitung des Gruppenthemas (bis 9.20 Uhr) 
       
         
          | G1: Die Lichtgeschwindigkeit: Grundsätzliches 
            und Messmethoden Unterlagen G1:
 Römer: 
            Beobachtung der Jupitermonde (Folie)
 Bradley: 
            Aberration des Lichts (Folie)
 Fizeau: 
            Zahnradmethode (Folie)
 Foucault: 
            Drehspiegelmethode (Folie)
 Moderne 
            Verfahren
 
 Ziel:
 Uebersicht über die Methoden gewinnen (Römer, Bradley, Fizeau, 
            Foucault)
 Die Methode von Foucault verstehen.
 Wissen, wie man die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium (z.B. Glas) 
            messen kann.
 | G2: Projektoren Unterlagen G2: Borer: Physik 6.8
 Die Lochkamera
 Der Fotoapparat
 Diaprojektor (Chemiezimmer)
 Hellraumprojektor (Der Projektor im Schulzimmer steht für Besichtigung 
            und Experimente zur Verfügung)
 
 Ziel:
 Die Funktionsweise von Projektoren erklären können.
 Die Bedeutung von Fresnellinsen kennen.
 |   
          | G3: Das Mikroskop Unterlagen G3: Borer: Physik 6.8
 Lupe
 Mikroskop
 Bauen Sie ein Modellmikroskop (Stativmaterial, Linsen)
 
 Ziel:
 Aufbau und Strahlengang kennen.
 Die Wirkungsweise des Mikroskops verstehen.
 | G4: Das Fernrohr Unterlagen G4: Borer: Physik 6.8
 Fernrohr
 Bauen Sie ein Modellfernrohr (Stativmaterial, Linsen)
 
 Ziel:
 Aufbau und Strahlengang im Fernrohr kennen.
 Die Wirkungsweise des Fernrohrs verstehen.
 |  | 
   
    | 25 |  | 
   
    | 35 |  | 
   
    | 45 |   | 
   
    | 55 |  | 
   
    | 65 | Formierung der Gruppen A, 
      B, C, D Der Experte aus der Gruppe Gx refieriert:
 
 
         
          |   
           | A 
           | B 
           | C 
           | D 
           |   
          | 9.25 - 9.45 
             | G1 
           | G2 
           | G3 
           | G4 
           |   
          | 9.50 - 10.10 
           | G2 
           | G3 
           | G4 
           | G1 
           |   
          | 10.30 - 10.50 
           | G3 
           | G4 
           | G1 
           | G2 
           |   
          | 10.55 - 11.15 
           | G4 
           | G1 
           | G2 
           | G3 
           |  | 
   
    | 75 |  | 
   
    | 85 | 11.25 Uhr: Diskussion und ZusammenfassungOffene Fragen?Fassen Sie die Erkenntnisse zur Optik kurz (z.B. auf einer Postkarte oder 
      in einer MindMap) zusammen.
 |