| 
      Beobachtungen an Experimenten: (Zeit: 90 Minuten)Sie sollen alle Stationen besuchen. Planen Sie Ihr Vorgehen (ev. mit Kollegen 
      in einer Gruppe).
 
 A: Beugung am Gitter: (Dunkelkammer rechts)
 Es stehen zwei Gitter zur Verfügung, das eine ist mit 600 Linien pro 
      mm angeschrieben, beim anderen fehlt die Beschriftung. Die beiden Gitter 
      sind im Objekthalter montiert, welcher in den Strahlengang eingeschwenkt 
      werden kann. Die Beleuchtung kann gleichzeitig mit weissem Licht und mit 
      rotem Laserlicht (Laser nicht verschieben, nicht in den Strahl blicken!) 
      erfolgen.
 Lesen Sie im Metzler S. 296 - 297 den Text zu "Beugung und Interferenz 
      am Gitter und beobachten Sie das Gittersprektrum bei beiden Gittern im weissen 
      und im roten Licht.
 Hat das nicht beschriftete Gitter mehr oder weniger Linien als das beschriftete? 
      Wieviele Linien etwa könnte es haben?
 
 B: Polarisation: (L 28)
 Das Polarisationsgerät besteht aus einer Lichtquelle (wahlweise weisses 
      oder rotes Licht) und zwei drehbaren Polarisationsfiltern. Zwischen den 
      Filtern ist ein Haken aufgehängt, auf den sich mit dem Hebel links 
      eine (wohl dosierte) Kraft ausüben lässt.
 Lesen Sie im Metzler den Text auf S. 312 zur "Polarisation".
 Verdrehen Sie die Polarisationsfilter (Polarisator/Analysator) gegeneinander 
      und beobachten Sie das durchfallende Licht.
 Ueben Sie eine Kraft auf den Haken aus und beobachten Sie jetzt. Protokollieren 
      Sie Ihre Versuche (Einstellung/Ergebnis) (Vergleichen Sie mit den Bildern 
      in Metzler S. 316)
 
 C: Polarisation durch Reflexion (L 26)
 Ein Lichtstrahl fällt durch ein Polarisationsfilter auf eine Glasplatte. 
      Bei geeigneter Stellung des Polarisationsfilters und bei geeignetem Einfallswinkel 
      auf die Glasplatte wird der Strahl vollständig ausgelöscht.
 Wie muss die Polarisationsrichtung des Filters zur Spiegelebene stehen und 
      wie gross ist etwa der Einfallswinkel für die totale Auslöschung?
 Lesen Sie dazu im Metzler S. 313 den Text zur "Polarisation durch Reflexion".
 
 D: Polarisation durch Doppelbrechung (Dunkelkammer links)
 Ein Lichtstrahl fällt durch eine Lochblende, welche durch eine Linse 
      auf die Wand abgebildet wird. Im Strahlengang befindet sich ein Kalkspatkristall 
      und ein Polarisationsfilter (Analysator).
 Was beobachten Sie, wenn das Polarisationsfilter gedreht wird? Schreiben 
      Sie Ihre Beobachtung in einigen Zeilen auf.
 Lesen Sie dann den im Metzler S. 315 Text den Text zur "Doppelbrechung 
      und optische Aktivität"
 
 E: Beugung in der Wellenwanne (L 26)
 In der Wellenwanne können Wellenfronten auf einen Spalt, einen Doppelspalt, 
      ein Gitter, ein Hindernis unterschiedlicher Art gesandt werden. Beobachten 
      Sie die Erscheinungen hinter dem Hindernis und protokollieren Sie Ihre Beobachtungen.
 |