| HTW Chur: | Telekommunikation und Informatik: | Physik | 
| P7.07: Wellen, Akustik | 
| 
 | 
| 00 | EinführungStehende Welle/Eigenschwingungen | 
| 05 | Besuchen Sie die Stationen, führen Sie die Experimente aus und machen Sie sich Aufzeichnungen von der Versuchsanlage und vom Ablauf. Notieren Sie auch Ihre Erkenntnisse. A: AkustikMetzler: 3.4.5 Stehende Welle / Eigenschwingungen (S. 138 - 143) Lautstärke 
        und Phon | 
| 15 | B: EigenschwingungenGegeben ist ein elastischer Träger der Länge l (z.B. ein Federseil). Auf diesem Träger sollen Eigenschwingungen erzeugt werden. Berechnen Sie die Frequenz der Oberschwingungen als Funktion der Frequenz der Grundschwingung. (Hilfe in Metzler S. 140). Experimente mit dem Federseil: L 28 | 
| 25 | C: Doppler-Effekt:Metzler S. 128-129.   | 
| 35 | D: Polarisation von WellenExperiment mit dem Federseil (durch den Spalt) L 28 | 
| 45 | |
| 55 | |
| 65 | |
| 75 | |
| 85 | 
| Metzler Physik | 
26.3.2004 kn