| A Spule und Magnet Der Magnet wird in die Spule eingetaucht und wieder herausgezogen. Messen 
        Sie die Spannung zwischen den Enden der Spule. Wovon hängt die Grösse 
        dieser Spannung ab?  B Zwei Spulen In der einen Spule fliesst ein Strom. Die Spannung zwischen den Enden 
        der anderen Spule wird gemessen. Was geschieht beim Einschalten und beim 
        Ausschalten des Stromes? Was geschieht, wenn man den Strom langsam verändert? 
        C Induktionsgerät Eine Leiterschleife wird mit konstanter Geschwindigkeit aus dem Magnetfeld 
        herausgezogen. Die Spannung an der Leiterschleife wird gemessen. Wie hängt 
        diese Spannung von der Geschwindigkeit, dem Magnetfeld und der Geometrie 
        der Leiterschleife ab?  D Lenz'sche Regel Ein Aluminiumring liegt um den Eisenkern, der durch eine Spule geht. 
        Durch die Spule wird ein Strom eingeschaltet bzw. abgeschaltet. Beobachten 
        Sie, was beim Ein- und Ausschalten geschieht. Versuchen Sie Ihre Beobachtungen 
        zu erklären.  E Selbstinduktion: Einschalten des Stromes Ein Stromkreis mit Spule (mit Weicheisenkern) und Glühlampe wird 
        eingeschaltet. Beobachten Sie die Lampe beim Einschalten und versuchen 
        Sie die Erscheinungen zu erklären. F Selbstinduktion: Ausschalten des Stromes Ein Stromkreis mit Spule (mit Weicheisenkern) und wird eingeschaltet 
        und dann ausgeschaltet. Parallel zur Spule ist eine Glimmlame (Zündspannung 
        ca. 90 V) geschaltet. Beobachten Sie die Glimmlampe beim Ausschalten des 
        Stromes und versuchen Sie die Erscheinungen zu erklären.
       [Beschriftung] 
        |