P6.11: Magnetfeld des elektrischen Stromes |
|
|
00 |
Einführung |
|
05 |
Experiment von Oersted(Ablenkung der Magnetnadel durch den Strom) |
|
15 |
Feldlinienbilder:(Demo) Die Feldlinienbilder werden mit Magneten am Hellraumprojektor erzeugt und projiziert. Skizzieren Sie (ohne Buch) die Feldlinienbilder. Die Skizzen sollen die wesentlichen Eigenschaften des Feldverlaufs darstellen. (Arbeitsblatt)
|
|
25 |
Erste Folgerungen |
|
35 |
|
|
45 |
Kraft auf einen Strom im Magnetfeld:(Parcour mit Experimenten)(Beschriftung der Experimente) |
|
55 |
A: Eine Leiterschleife
verläuft zwischen den Polen eines Hufeisenmagnetes. B: Ein Drahtrahmen hängt am Kraftmesser und taucht in ein Magnetfeld ein. Durch den Draht fliesst Strom (max. 10 A). C: Zwei parallel verlaufende Drähte werden von einem Strom durchflossen (a) gleiche Richtung, (b) entgegengesetzte Richtung. D: Fadenstrahlrohr (Dunkelkammer links) E: Barkhausen-Effekt |
|
65 |
Beobachten Sie bei jedem Experiment, was geschieht. Fertigen Sie eine Skizze des Experiments an uns beschreiben Sie mit einigen Sätzen den Vorgang. |
|
75 |
|
|
85 |
Zusammenfassung |
|
Metzler: Physik: |
|
Berkeley Physikkurs: http://www.mip.berkeley.edu/physics/bookddx.html
|