HTW Chur: Telekommunikation und Informatik: Physik: Semesterinformation

P8.05/06: Optik III: Optische Instrumente

Lernziele:

  • Aufbau und Funktionsweise von optischen Geräten (Lupe, Projektor, Fotoapparat, Mikroskop, Fernrohr) kennen und erklären können
  • Messmethoden für die Lichtgeschwindigkeit kennen und erklären können..

Ablauf:

00

Einführung

05

Gruppenpuzzle: Lichtgeschwindigkeit und Optische Geräte

Jede Gruppe (G1 - 4) erarbeitet ihr Thema so, dass jedes Mitglied in der Lage ist, die Inhalte selbständig anderen zu erklären. Für die Erarbeitung steht ein Zeitraum von 45 Minuten zur Verfügung.
Dann werden neue Gruppen gebildet A, B, C, D. In jeder dieser neuen Gruppen befindet sich je ein Experte zu einem anderen Thema. Jeder Experte vermittelt nun sein Thema seiner neuen Gruppe. Dafür steht je ein Zeitraum von 20 Minuten zur Verfügung.

  A B C D
G1 Aebli Roman Conrad Patric Lutz Peter von Bergen Mario/Jufer Tim
G2 Beck André Ehrsam Corinne Rauch Gian-Reto Weckmann Bertram
G3 Bendel Jonas Erdic Nedzad Riederer Josef Willi Adrian/Kunz Michael
G4 Casanova Patrick Hefti Rolf Schweizer Cyrill Wolfisberg Ueli
       

 

15

Erarbeitung des Gruppenthemas (bis 9.20 Uhr)

G1: Die Lichtgeschwindigkeit: Grundsätzliches und Messmethoden
Unterlagen G1:
Römer: Beobachtung der Jupitermonde (Folie)
Bradley: Aberration des Lichts (Folie)
Fizeau: Zahnradmethode (Folie)
Foucault: Drehspiegelmethode (Folie)
Moderne Verfahren

Ziel:
Uebersicht über die Methoden gewinnen (Römer, Bradley, Fizeau, Foucault)
Die Methode von Foucault verstehen.
Wissen, wie man die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium (z.B. Glas) messen kann.
G2: Projektoren
Unterlagen G2: Borer: Physik 6.8
Die Lochkamera
Der Fotoapparat
Diaprojektor (Chemiezimmer)
Hellraumprojektor (Der Projektor im Schulzimmer steht für Besichtigung und Experimente zur Verfügung)

Ziel:
Die Funktionsweise von Projektoren erklären können.
Die Bedeutung von Fresnellinsen kennen.
G3: Das Mikroskop
Unterlagen G3: Borer: Physik 6.8
Lupe
Mikroskop
Bauen Sie ein Modellmikroskop (Stativmaterial, Linsen)

Ziel:
Aufbau und Strahlengang kennen.
Die Wirkungsweise des Mikroskops verstehen.
G4: Das Fernrohr
Unterlagen G4: Borer: Physik 6.8
Fernrohr
Bauen Sie ein Modellfernrohr (Stativmaterial, Linsen)

Ziel:
Aufbau und Strahlengang im Fernrohr kennen.
Die Wirkungsweise des Fernrohrs verstehen.

25

35

45

 

55

65

Formierung der Gruppen A, B, C, D
Der Experte aus der Gruppe Gx refieriert:

 

A

B

C

D

9.25 - 9.45

G1

G2

G3

G4

9.50 - 10.10

G2

G3

G4

G1

10.30 - 10.50

G3

G4

G1

G2

10.55 - 11.15

G4

G1

G2

G3

75

85

11.25 Uhr: Diskussion und Zusammenfassung

Offene Fragen?
Fassen Sie die Erkenntnisse zur Optik kurz (z.B. auf einer Postkarte oder in einer MindMap) zusammen.

Literatur:

Borer: Physik, 6.3, 6.8

Links:

Materialien zu Borer: Physik: http://telecom.tlab.ch/~knoll/physik/materialien/buch.htm
Messung der Lichtgeschwindigkeit:
http://www.veritas-md.de/schule/licht.htm
http://www.ebgymhollabrunn.ac.at/ipin/ph-chist.htm
http://www.axel-schneider.de/facharbeit.htm#2 Geschichte der Lichtgeschwindigkeit
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/vortraege/zawiw99/raum__24.htm
http://www.unibas.ch/phys-ap/vers84/vers84.htm
http://www-stud.fh-kempten.de/~snickl/physik/licht/licht.html
http://pl.physik.tu-berlin.de/pl25anz/retzlaff/lichtgeschw.html
http://www.uni-magdeburg.de/bauke/physik/praktika/c/index.html

Fotoapparat, Schärfentiefe: http://home.allgaeu.org/gmezger/foto/foto.htm#_Toc46
Mikroskop:
http://www.rz.uni-frankfurt.de/stud/bcinfo/physik/prak1/ver11-1.html

http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/praktikum/nwhtml/Mikroskp.html
Fernrohr:
http://did.mat.uni-bayreuth.de/~gec/details.htm

20.3.2003 kn